Tech-Giganten zerstörten zufällig jährlich Tausende von Plattendatenspeichern – aber warum?

)
(Bildnachweis: Shutterstock/Dmitriy Rybin)

Im Bewusstsein, dass viele Berater es als „das Töten einer Fliege mit einer Atombombe“ darstellen würden, waren viele der größten Technologieunternehmen der Branche aufs Spiel gesetzt worden Darüber hinaus werden jährlich Tausende von Speichergeräten zerstört, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen für Aufzeichnungen zu gewährleisten.

Im Gleichschritt mit dem Monetäre Instanzen (FT), sowohl Amazon als auch Microsoft (zwei der aufmerksamkeitsstärksten Betreiber von Datenverarbeitungsunternehmen auf dem Gebiet) würden lieber jeden Anteil davon ermorden recorddata-tragende Hardware, die sie nicht mehr verwenden, als riskieren Sie recorddata-Lecks, indem Sie die Geräte gut löschen und auf dem Sekundärmarkt verkaufen. „Wenn wir ein [Stück Daten] durchsickern lassen, verlieren wir das Vertrauen unserer Kunden“, sagte ein Amazon-Mitarbeiter gegenüber der

FT, zur Situation der Anonymität. Amazon lehnte eine Stellungnahme ab.

Ist das Löschen der Festplatte so schrecklich? Es ist nicht mehr gültig, dass Aufzeichnungen von mittleren Betreibern, aber als Organisationen des öffentlichen Sektors, ziemlich ungefähr sind Berichten zufolge entscheiden sich Ministerien, Polizeibehörden und viele andere aus denselben Gründen für die physische Zerstörung der Werkzeuge. Zur gleichen Zeit hat sich die Außerbetriebnahme von Records Data Center-Tools in einen soliden Ersatz verwandelt, und die dort arbeitenden Kenner argumentieren, dass sie sich bewusst sein sollten. Das Löschen der Endpunkte und der Verkauf auf den Sekundärmärkten hat zwei Vorteile und ein geringes oder gar kein Risiko – wenn es effektiv durchgeführt wird. Einer der notwendigsten Mater

Hier weiter zum Artikel
Tech-Giganten,zerstörten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen