Inhalt
Warum Volvos Mega‑Rückruf jetzt Wellen schlägt
Volvo steht aktuell im Zentrum großer Aufmerksamkeit: Wegen einer kritischen Bremsen‑Software‑Schwachstelle wurde ein Megarückruf gestartet – allein in Deutschland sind rund 9.600 Fahrzeuge betroffen. Der Fehler kann dazu führen, dass unter bestimmten Bedingungen im B‑Modus oder One-Pedal-Drive keine Bremswirkung erzielt wird – ein Grusel-Szenario für jede Fahrt. Laut t-online zum Volvo Bremsfehler Rückruf betrifft das zahlreiche Plug-in- und Elektro-Modelle. In diesem Artikel erkläre ich genau, welche Modelle betroffen sind, woran der Fehler liegt, wie das Update funktioniert und was du als Fahrer jetzt tun solltest.
Der Bremsfehler: Was ist passiert?
Volvo hat bei elektrifizierten Fahrzeugen (BEV & PHEV) einen Softwarebug entdeckt, der den Bremsvorgang beeinträchtigen kann. Betrifft ist das Fahrmodi-System, wenn es längere Zeit bergab im B‑Modus läuft, ohne dass du bremsst – beim Tritt auf das Bremspedal könnte dann gar keine Verzögerung mehr wirken. Der Auto Motor und Sport Bericht zur fehlerhaften Bremswirkung bestätigt, dass die Ursache in der Softwarelogik liegt, nicht an der Hardware.
Welche Modelle sind betroffen?
- XC40, XC60, XC90 (BEV & PHEV)
- C40, S60, S90, V60, V90 (PHEV)
- Bauzeitraum: 17. Mai 2019 bis 11. Juni 2025
- Weltweit betroffen: 76.365 Fahrzeuge
- Deutschlandweit: 9.603 Einheiten
Ursachenanalyse: Woran hakt’s genau?
Im B-Modus oder One-Pedal-Drive-Modus sorgt ein Softwarefehler dafür, dass bereits das längere Bergab-Fahren ohne Bremsbetätigung das Bremssystem nicht mehr korrekt anspricht. Selbst ein Tritt aufs Bremspedal kann dann wirkungslos bleiben. Laut kfz-betrieb zur Bremsenausfall-Problematik bei Volvo wird dieser Fehler durch ein OTA-Update behoben.
Wie Volvo problemlösend eingreift
Volvo setzt auf eine Software-Aktualisierung per Over-the-Air-Update (OTA). Wer bereits Version 3.6.4 oder neuer installiert hat, ist laut Auto Motor und Sport bereits geschützt.
- Öffne im Infotainment die Einstellungen → System → Software-Update.
- Wird ein Update angezeigt, starte und installiere es.
- Die Aktualisierung kann bis zu 10 Minuten dauern und erfordert eine stabile WLAN- oder Mobilfunkverbindung.
Warum kein Werkstattbesuch notwendig ist
Die Ursache liegt in einer Software-Logik – nicht in einer Hardwarekomponente. Daher reicht ein OTA-Patch völlig aus, um das Bremssystem zuverlässig zu kalibrieren. Ein Werkstattbesuch dient allenfalls als Rückfall-Lösung, falls das OTA-Update fehlschlägt oder der Fahrer keine Verbindung zum Internet herstellen kann.
Was musst du jetzt als betroffener Fahrer wissen?
- Sofort prüfen, ob du Version 3.6.4 oder höher nutzt.
- OTA‑Update starten, falls verfügbar.
- Nach erfolgreicher Aktualisierung kein weiterer Rückruf nötig.
- Wenn OTA nicht klappt, solltest du planmäßig zur Werkstatt fahren.
Sicherheit & Haftungsfrage
Aktuell sind keine Unfälle dokumentiert, von Durchsagen des KBA‑Referenzcodes 15229R (Volvo‑Code R10329) einmal abgesehen. Dennoch bleibt der Fehler potenziell gefährlich – besonders für Fahrer, die sich auf eine gelernte Bremslogik im Hybrid‑Modus verlassen. Daher gilt: Nicht länger abwarten – Sicherheit geht vor.
Erfahrungsberichte aus der Community
„Mein XC60 hat direkt das OTA‑Update bekommen – nach zehn Minuten war das Problem weg.“
„Hab die Info vom KBA‑Brief bekommen, Firmware gecheckt – bin beruhigt weitergefahren.“
Weitere Rückrufe im Vergleich
Volvo hatte in der Vergangenheit bereits ähnliche Rückrufe:
- 2023: Rückruf wegen fehlerhafter Bremssoftware in über 7.000 Fahrzeugen
- 2024: Bremspedal-Montagefehler bei 16.500 Fahrzeugen
Diese Rückrufe zeigen: Volvo lernt dazu und verbessert systematisch Software- und Hardware-Komponenten – daher der aktuelle Vorstoß mit dem OTA-Update.
Fazit: Echt schneller Schutz durch Update
Der aktuelle Mega-Rückruf ist ernst zu nehmen: Softwarefehler in Bremssystemen können Risiken bergen, auch wenn bisher glücklicherweise keine Unfälle dokumentiert sind. Die einfache Lösung – ein OTA-Software-Update – spricht für Volvos Engagement und den Trend zur digitalen Fernwartung. Wichtig ist jetzt: Nummer zuerst checken, Update laden, Sicherheit zurückgewinnen. Danach bleibt nur noch ans sichere Fahren denken – und Volvo auf der Straße genießen.
