Tablets sind heutzutage in vielen Haushalten unverzichtbar. Im Vergleich zu Smartphones werden sie jedoch deutlich seltener für die alltägliche Kommunikation genutzt. Statistiken zeigen, dass nur etwa 1,55 % aller Internetzugriffe von Tablets stammen, während Smartphones mit rund 59 % klar an der Spitze stehen. Dennoch ist die Vorstellung, ein Tablet nicht nur zum Surfen, sondern auch als Telefon zu verwenden, sehr verlockend. Der große Bildschirm ermöglicht eine bessere Bedienung und oft auch eine längere Akkulaufzeit. Android-Tablets funktionieren in diesem Bereich etwas anders als Apple-Geräte, was Futurezone in einem Überblick zum Thema Telefonieren mit Tablets erklärt hat. Im Folgenden zeige ich dir, wie du mit einer SIM-Karte, Apps und den Funktionen der Hersteller telefonieren kannst.
Inhalt
Warum sollte man mit einem Tablet telefonieren?
Die Gründe, ein Tablet auch als Telefon zu nutzen, sind offensichtlich. In vielen Situationen ist es einfach bequemer, ein größeres Gerät zu bedienen. Die Tasten sind größer, der Bildschirm ermöglicht Multitasking während des Gesprächs, und besonders bei Videocalls ist der größere Bildschirm ein klarer Vorteil. Zudem wächst die Zahl der Android-Nutzer kontinuierlich: 2024 waren es weltweit bereits fast 3,9 Milliarden Menschen, die ein Gerät mit diesem Betriebssystem verwendeten. Für viele von ihnen ist das Tablet eine sinnvolle Ergänzung zum Smartphone – und damit stellt sich die Frage, wie man die Telefonfunktion effektiv nutzen kann.
Telefonieren über die SIM-Karte im Android-Tablet
Grundsätzlich gilt: Ein Tablet mit SIM-Slot unterstützt nicht automatisch Sprachdienste. Viele Modelle ermöglichen lediglich die Nutzung mobiler Daten, sodass klassische Anrufe über das Mobilfunknetz nicht möglich sind. Nutzer berichten, dass bei bestimmten Geräten mit SIM-Karte zwar mobiles Internet verfügbar ist, die Funktion zum klassischen Telefonieren jedoch fehlt – das wird auch in einer ausführlichen Diskussion auf Android Stackexchange zur Telefonie mit SIM-Slot im Tablet bestätigt. Es gibt jedoch Ausnahmen. Einige Hersteller, insbesondere Samsung, statten ihre Geräte mit Zusatzfunktionen aus, die es ermöglichen, Anrufe direkt oder indirekt über das Tablet zu führen.
Samsung-Funktion: Call & Text on Other Devices
Samsung-Tablets der Galaxy-Reihe bieten mit „Call & Text on Other Devices“ eine praktische Option. Diese Funktion verbindet Smartphone und Tablet, sodass Anrufe und SMS auch dann empfangen oder gestartet werden können, wenn das Smartphone nicht in der Hand gehalten wird. Voraussetzung ist, dass beide Geräte mit demselben Samsung-Account verbunden sind und sich im gleichen WLAN befinden. Für viele Nutzer ist das eine elegante Lösung, um das Tablet in den Alltag zu integrieren, ohne auf separate Apps angewiesen zu sein.
Telefonieren per App über das Internet
Wenn dein Tablet keine direkte Telefonfunktion hat, sind VoIP-Dienste (Voice over IP) eine gute Alternative. Mit diesen Apps kannst du über WLAN oder mobile Daten telefonieren. Beliebte Optionen sind WhatsApp, Telegram, Skype, Facebook Messenger oder spezielle Lösungen wie Talkatone. Letztere App vergibt sogar eine eigene Telefonnummer und ermöglicht in den USA und Kanada kostenlose Telefonate. Für internationale Gespräche fallen meist geringe Gebühren an. Eine hilfreiche Übersicht der besten Lösungen findest du im Ratgeber zu Texting- und Telefonie-Apps für Android-Tablets.
Wichtig: Solche Apps sind hervorragend für private Gespräche, Chats und Gruppencalls, jedoch nicht für Notrufe geeignet. Auch hängt die Qualität stark von der Netzwerkstabilität ab.
Wi-Fi-Calling und hybride Lösungen
Einige Smartphones und Tablets unterstützen mittlerweile Wi-Fi-Calling. Damit können Anrufe über das WLAN mit der normalen Mobilfunknummer getätigt werden. Diese Funktion ist jedoch stark vom Anbieter und Modell abhängig und auf Tablets noch nicht überall verfügbar. Wenn dein Anbieter Wi-Fi-Calling unterstützt, lohnt es sich, die Einstellung im Menü zu aktivieren. So kannst du selbst in Räumen mit schlechtem Mobilfunknetz, aber gutem WLAN, stabile Gespräche führen.
Einrichtungsschritte für SIM-Telefonie
Wenn du ein Tablet mit echtem Telefonie-Support hast, solltest du folgende Punkte beachten: Zuerst benötigst du eine SIM-Karte mit aktivem Sprachvertrag. Nach dem Einlegen erscheint normalerweise ein Standard-Dialer, ähnlich wie beim Smartphone. Über die Einstellungen kannst du die SIM priorisieren und optional VoLTE aktivieren, falls dein Anbieter das unterstützt. Manche Modelle benötigen ein Firmware-Update, um die Telefonfunktion freizuschalten. Es ist wichtig, die Netzeinstellungen korrekt vorzunehmen, wie APN und bevorzugten Netzmodus.
Unterschiede zur iPad-Telefonie
Während Android-Geräte im besten Fall echte Telefonie unterstützen, funktioniert das Telefonieren beim iPad ganz anders. Apple setzt hier auf die Verbindung mit einem iPhone über die Funktion „iPhone-Mobilanrufe“. Das bedeutet: Ohne iPhone kannst du keine klassischen Anrufe tätigen. Tablets von Samsung und anderen Herstellern haben hier einen Vorteil, wenn es um native Telefonie geht. Allerdings profitieren Apple-Nutzer von der nahtlosen Integration in das Ökosystem, was den Alltag erleichtern kann. Android hingegen bietet mehr Flexibilität, da es je nach Hersteller unterschiedliche Ansätze gibt.
Notruf-Fähigkeit von Tablets
Ein wichtiger Punkt: Nicht jedes Tablet eignet sich für Notrufe. Viele VoIP-Dienste schließen die Möglichkeit aus, 112 oder 911 zu wählen. Selbst wenn eine SIM-Karte vorhanden ist, hängt die Fähigkeit, Notrufe zu tätigen, vom Netzmodus und dem Gerät ab. Wer sein Tablet als Telefonersatz nutzen möchte, sollte immer ein funktionierendes Smartphone für Notfälle bereithalten. Dieser Aspekt wird oft unterschätzt, ist aber entscheidend.
Internationale Nutzung des Tablets als Telefon
Wenn du viel reist, kann ein Tablet mit SIM-Slot eine interessante Option sein. Mit einer lokalen Prepaid-SIM kannst du günstige Daten- und Sprachpakete buchen. In einigen Ländern gibt es spezielle Tarife für Tablets, die hauptsächlich Daten abdecken, aber durch Apps wie Skype oder Talkatone trotzdem eine vollwertige Telefonie ermöglichen. Besonders für Langzeitreisende oder digitale Nomaden kann ein Tablet als Kommunikationszentrale dienen: E-Mails schreiben, arbeiten, streamen und gleichzeitig telefonieren – alles auf einem Gerät.
Beste Headsets und Zubehör für Tablet-Telefonie
Tablets am Ohr sind auf Dauer unpraktisch. Es ist besser, sie mit Bluetooth-Headsets oder In-Ear-Kopfhörern zu koppeln. Moderne Headsets bieten Noise-Cancelling, was die Gesprächsqualität bei VoIP erheblich verbessert. Auch smarte Lautsprecher mit eingebauten Mikrofonen können über Bluetooth verbunden werden und ermöglichen freihändiges Telefonieren. Wer häufig Videoanrufe führt, sollte zudem auf eine gute Tablet-Halterung achten, um während des Gesprächs eine stabile Position zu gewährleisten.
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Viele Nutzer berichten, dass sie ihr Tablet fast ausschließlich für VoIP-Anrufe verwenden. Besonders beliebt sind Apps wie WhatsApp und Telegram, da sie sich automatisch mit dem bestehenden Account verbinden. Ein Nutzer erzählte, dass er während einer längeren Zugfahrt sein Tablet als Haupttelefon nutzte, weil der Akku seines Smartphones leer war. Ein anderer Nutzer berichtete, dass er sein Samsung-Tablet fest im Büro einsetzt, um geschäftliche Anrufe zu führen – verbunden mit einem Headset. Diese Beispiele zeigen, dass die Nutzung von Tablets für Telefonate nicht nur theoretisch ist, sondern im Alltag einen echten Mehrwert bietet.
Fazit
Die Möglichkeiten, ein Android-Tablet als Telefon zu nutzen, sind vielfältiger, als man zunächst annehmen könnte. Je nach Modell reicht das Spektrum von eingeschränkten SIM-Funktionen über clevere Herstellerlösungen bis hin zu einer Vielzahl von VoIP-Apps. Ob man sich für SIM-Telefonie, Wi-Fi-Calling oder App-Lösungen entscheidet, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Für die meisten Nutzer wird eine Kombination aus Apps und Herstellerfunktionen den größten Nutzen bringen. Eines ist sicher: Wer die Telefonfunktion geschickt integriert, verwandelt sein Tablet in einen echten Allrounder im Alltag.
