Connect with us

Hi, what are you looking for?

Computer & Technik // Software & Hardware // Internet & CoComputer & Technik // Software & Hardware // Internet & Co

KI

Bitkom‑Studie: 35 % der Unternehmen planen IT‑Stellenabbau – Fachkräftemangel trifft digitale Sektoren

Fachkräftemangel trifft Wirtschaft: Warum viele Firmen trotzdem IT-Jobs streichen
Fachkräftemangel trifft Wirtschaft: Warum viele Firmen trotzdem IT-Jobs streichen (© CKVG / Bildbearbeitung CKVG)
Lesedauer 2 Minuten

Eine neue Analyse des Digitalverbands Bitkom bringt eine paradoxe Realität ans Licht: Während die deutsche Wirtschaft dringend nach IT-Fachkräften sucht, plant ein erheblicher Teil der Unternehmen dennoch Stellenstreichungen im digitalen Bereich. Laut Bitkom-Studie zum IT-Stellenabbau erwarten 35 % der befragten Firmen in naher Zukunft Kürzungen im IT-Personal. Dieser Befund erscheint besonders dramatisch, da über 100.000 IT-Stellen aktuell unbesetzt sind – ein Missverhältnis, das die Digitalisierung in Deutschland auszubremsen droht.

Laut der offiziellen Bitkom-Erhebung zum Fachkräftemangel in der IT fehlt es Unternehmen trotz dieser Sparmaßnahmen weiterhin massiv an qualifizierten Bewerbern. Der Report zeigt, dass über 85 % der Unternehmen Schwierigkeiten haben, offene IT-Positionen zu besetzen – eine Situation, die sich in den kommenden Jahren laut Prognosen sogar weiter verschärfen könnte.

Ursachen: Warum IT trotz Fachkräftemangel abgebaut wird

Wirtschaftliche Unsicherheit trifft Technologie-Sektor

Viele Unternehmen sehen sich durch gestiegene Energiekosten, Lieferkettenprobleme und geopolitische Unsicherheiten gezwungen, ihre Personalkosten zu senken. Besonders betroffen ist dabei auch die IT, obwohl diese in der Vergangenheit oft als „krisensicher“ galt.

Doch laut IT-Daily zur Fachkräftesituation in der IT ist es für viele Unternehmen ein Rechenexempel: Kurzfristig zu sparen scheint attraktiver, als langfristig in digitale Teams zu investieren. Ein gefährlicher Trend, denn IT-gestützte Prozesse und digitale Geschäftsmodelle benötigen konstante Betreuung und Weiterentwicklung.

Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt

Trotz Stellenabbau sehen Unternehmen weiterhin enorme Herausforderungen bei der Besetzung freier Stellen. Der Wettbewerb um qualifizierte IT-Fachkräfte bleibt hoch – insbesondere in Bereichen wie IT-Security, Cloud-Architektur oder Künstliche Intelligenz.

Fachkräftemangel: Die digitale Achillesferse

Über 100.000 IT-Stellen unbesetzt

Die Zahl der offenen Positionen in der IT sank zuletzt zwar leicht von einem Höchststand von rund 149.000 auf 109.000, doch der Bedarf bleibt weit über dem Angebot. Bitkom warnt in seiner Prognose, dass bis 2040 bis zu 663.000 IT-Positionen unbesetzt bleiben könnten, sollte sich nichts Grundlegendes ändern.

Unternehmen stehen also vor einem Dilemma: Einerseits müssen sie sparen, andererseits fehlt ihnen genau das Personal, das für die Digitalisierung entscheidend ist.

Bildungsdefizite & Migration

Ein Grund für den Engpass ist der mangelnde Nachwuchs: Viele Studiengänge im MINT-Bereich sind unterbesetzt, und Schulbildung hinkt bei digitalen Kompetenzen hinterher. Auch das Potenzial internationaler IT-Fachkräfte wird in Deutschland noch nicht voll ausgeschöpft.

Auswirkungen: Was der Abbau für Wirtschaft & Gesellschaft bedeutet

Gefahr für den digitalen Fortschritt

Unternehmen, die heute IT-Abteilungen abbauen, laufen Gefahr, sich mittel- bis langfristig selbst auszubremsen. Projekte zur digitalen Transformation könnten ins Stocken geraten oder ganz scheitern, wenn Know-how fehlt.

Verstärkung der sozialen Unsicherheit

IT war lange ein sicherer Hafen für gut ausgebildete Arbeitskräfte. Der derzeitige Trend zu Entlassungen – selbst in Tech-Feldern – sorgt für Verunsicherung unter Beschäftigten und könnte junge Menschen von einem Karrierestart in der Branche abschrecken.

Was jetzt helfen könnte: Lösungen gegen Stellenabbau & Fachkräftemangel

Weiterbildung & Quereinstieg

Um dem Mangel zu begegnen, setzen viele Unternehmen mittlerweile auf interne Weiterbildungen und Quereinsteiger-Programme. Auch die Umschulung von Mitarbeitenden aus anderen Abteilungen hin zu digitalen Aufgabenbereichen wird zunehmend gefördert.

Einsatz von KI zur Entlastung

Digitale Assistenzsysteme und Automatisierung durch KI können helfen, repetitive Aufgaben effizienter zu erledigen. Das schafft Freiräume für Entwickler, Admins und IT-Security-Fachkräfte, um sich auf komplexe Projekte zu konzentrieren.

Politik & Wirtschaft gemeinsam gefragt

Deutschland braucht moderne Einwanderungsregelungen, weniger Bürokratie und gezielte Förderung digitaler Bildung ab der Grundschule. Nur wenn alle gesellschaftlichen Akteure zusammenarbeiten, kann der drohende IT-Engpass abgemildert werden.

Fazit: Die doppelte Krise der IT-Branche

Der gleichzeitige Stellenabbau und Fachkräftemangel in der IT zeigt deutlich, dass kurzfristiges Sparen langfristig teuer werden kann. Unternehmen, die heute auf Kosten der IT rationalisieren, laufen Gefahr, ihre Innovationsfähigkeit zu verlieren.

Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant

Bitcoin

Lesedauer 2 MinutenBitcoin, die weltweit bekannteste Kryptowährung, hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht. Es wurde offiziell in das renommierte Guinness-Buch der Weltrekorde aufgenommen. Dies ist...

Social Media

Lesedauer < 1 MinuteEin Mitglied in einer Gruppe zu werden ist gar nicht so schwer. Erstmal muss man aber eine Gruppe finden zu der...

News

Lesedauer < 1 MinuteDie Nutzung von Weltraumdaten für eine bessere Erde In den letzten Jahrzehnten hat sich die Erdbeobachtung durch Satelliten rasant entwickelt und...

Apple

Lesedauer 4 MinutenApple hat kürzlich den neuen HomePod in Originalgröße vorgestellt, der mit seinem beeindruckenden Design, neuen Farboptionen und einem attraktiven Preis von 299...

Chocobo

Lesedauer < 1 MinuteDie hilfreiche Ressource für uns, die Videospiele entwickeln und bewerben. Copyright © 2023 Gamer Community Diminutiv, a ReedPop Company. Alle Rechte...

Google

Lesedauer 2 MinutenSkagen, ein renommierter Hersteller von Smartwatches und Wearables, hat kürzlich ein aufregendes Update für seine Begleit-App angekündigt. Die Skagen-Begleit-App wird vor dem...

Google

Lesedauer 3 MinutenIn Zeiten zunehmender Online-Bedrohungen und Datenschutzbedenken ist es von entscheidender Bedeutung, dass Webbrowser ständig verbessert werden, um eine sichere Online-Erfahrung zu gewährleisten....

Microsoft

Lesedauer < 1 MinuteUnter Windows 10 durch ein Update ist es möglich optionale Einstellung vorzunehmen, die es erlauben nur aus einer bekannten Quelle Apps...

Copyright © 2020 ZoxPress Theme. Theme by MVP Themes, powered by WordPress.