Connect with us

Hi, what are you looking for?

Computer & Technik // Software & Hardware // Internet & CoComputer & Technik // Software & Hardware // Internet & Co

Android

Android-Fehler „Keine App zum Öffnen der URL gefunden“: Ursachen & Lösungen

Android-Fehler „Keine App zum Öffnen der URL gefunden
Android-Fehler „Keine App zum Öffnen der URL gefunden (© CKVG / Bildbearbeitung CKVG)
Lesedauer 4 Minuten

Du willst auf einen Link tippen – sei es in WhatsApp, einer Mail oder einem Dokument – und dein Android-Smartphone zeigt nur die Fehlermeldung: „Keine App zum Öffnen der URL gefunden“. Was erstmal technisch klingt, ist im Alltag ziemlich nervig. Der Fehler tritt auf, wenn dein Gerät keine geeignete App erkennt, um die gewünschte Internetadresse zu öffnen. Die gute Nachricht: Das Problem lässt sich meist in wenigen Schritten lösen.

In diesem Artikel zeige ich dir die häufigsten Ursachen und die besten Lösungen, Schritt für Schritt erklärt. Du erfährst, wie du Standard-Apps festlegst, App-Berechtigungen überprüfst oder System-Fehler durch Caches oder Updates behebst. Laut GIGA Android-Tipps ist dieser Fehler seit Android 10 immer häufiger aufgetreten, besonders bei Nutzern, die bestimmte Standard-Apps deaktiviert haben oder Drittanbieter-Browser verwenden.

Was hinter dem Fehler steckt

Diese Fehlermeldung erscheint, wenn Android den Intent, also die Aktion „öffne URL“, nicht mit einer vorhandenen App verknüpfen kann. Das kann mehrere Gründe haben:

  • Kein Standard-Browser ausgewählt: Android weiß nicht, mit welcher App der Link geöffnet werden soll.
  • Browser wurde deinstalliert oder deaktiviert: Der System-Browser fehlt oder wurde durch App-Optimierung blockiert.
  • App, die den Link öffnet, hat falsche Einstellungen oder Berechtigungen.
  • Fehlerhafte oder beschädigte App-Verknüpfungen (Intents) im System.
  • Links sind ungültig oder nutzen ein unbekanntes Protokoll (z. B. mailto:, tel:), das keine App unterstützt.

Dieser Fehler kann in Apps wie WhatsApp, Telegram, Signal, aber auch in Kalender-Apps oder Notizen auftreten. Oft passiert das nach Systemupdates oder wenn ein neuer Browser installiert wurde, der nicht korrekt als Standard definiert ist.

Standard-App für URLs festlegen

Die häufigste und einfachste Lösung: Stelle sicher, dass ein Browser als Standard-App für Internet-Links ausgewählt ist.

Fehlerbehebung: „Keine App zum Öffnen der URL gefunden“ auf Android leicht erklärt (© CKVG / Bearbeitung: CKVG)

So gehst du vor:

  1. Öffne die Einstellungen deines Android-Smartphones.
  2. Tippe auf Apps > Standard-Apps (je nach Gerät auch unter „Erweiterte Einstellungen“).
  3. Wähle unter Browser-App deinen bevorzugten Browser aus (z. B. Chrome, Firefox oder Brave).

Sobald du hier eine App festlegst, sollte Android Links wieder ordnungsgemäß öffnen können. Alternativ kannst du auch direkt über eine App (z. B. Chrome) gehen und in den App-Informationen „Als Standard öffnen“ aktivieren.

Falls du einen bestimmten Browser nicht siehst, stelle sicher, dass er nicht deaktiviert oder durch ein App-Update beschädigt ist. Im Zweifel kannst du den Browser über den Google Play Store neu installieren.

App-Einstellungen überprüfen

Wenn du immer noch Probleme hast, solltest du dir die Einstellungen der betroffenen App genauer ansehen – also der App, aus der heraus du den Link öffnen möchtest.

Gehe so vor:

  1. Lange auf die App tippen (z. B. WhatsApp), dann „App-Info“ auswählen.
  2. Scrolle zu „Standardmäßig öffnen“.
  3. Aktiviere dort „Unterstützte Links öffnen“ – das stellt sicher, dass Android dieser App die passende Berechtigung erteilt.

Falls du dir nicht sicher bist, ob der Link korrekt aufgebaut ist, prüfe, ob ungültige URLs oder Protokolle verwendet werden. Manche internen Links (z. B. zu Apps oder Telefonnummern) brauchen spezielle Freigaben oder verknüpfte Apps.

Cache und Daten löschen

Manchmal liegt das Problem gar nicht an den Apps selbst, sondern an beschädigten temporären Dateien. Diese sogenannten „App Caches“ können zu Fehlern bei der Verarbeitung von Links führen.

So leerst du den Cache eines Browsers oder der betroffenen App:

  1. Einstellungen > Apps > [betroffene App] > Speicher & Cache
  2. Tippe auf „Cache leeren“.
  3. Starte dein Gerät neu.

Hilft das nicht, kannst du zusätzlich „Speicher löschen“ wählen – aber Vorsicht: Damit gehen alle gespeicherten Daten dieser App verloren (z. B. Login-Daten oder Einstellungen).

Diese Maßnahme hilft vor allem bei Apps wie Chrome oder Outlook, bei denen viele Daten im Hintergrund gespeichert werden.

Link öffnet sich nur mit bestimmten Apps

Es kann vorkommen, dass du eine App (z. B. Instagram oder Twitter) installiert hast, aber der Link trotzdem nicht geöffnet wird. Das liegt daran, dass Android nicht automatisch jede URL mit jeder App verknüpft. Du kannst das manuell ändern:

  1. Gehe in die Einstellungen > Apps > [gewünschte App].
  2. Öffne den Abschnitt „Standardmäßig öffnen“.
  3. Aktiviere „Unterstützte URLs öffnen“.

So erzwingst du, dass z. B. alle Instagram-Links in der App geöffnet werden – und nicht im Browser.

Detaillierte Hilfe findest du auch im Ratgeber über Standard-Apps unter Android festlegen, den Chip bereitstellt.

Probleme mit Drittanbieter-Launchern

Manche Android-Nutzer verwenden alternative Launcher wie Nova Launcher, Microsoft Launcher oder Smart Launcher. Diese können je nach Berechtigungen oder Energieverwaltung das Verhalten von App-Intents beeinflussen. Wenn du also einen Drittanbieter-Launcher nutzt, versuche testweise:

  • Zum Standard-Launcher wechseln (meist „Pixel Launcher“ oder „One UI Home“).
  • Prüfen, ob der Launcher App-Intents einschränkt.
  • Berechtigungen und Energiesparfunktionen deaktivieren.

Auch Sicherheits-Apps oder sogenannte „Intent Blocker“ (z. B. in Kindersicherungen oder Antivirus-Lösungen) können verantwortlich sein.

Android-System zurücksetzen (letzter Ausweg)

Wenn nichts hilft, kannst du die App-Einstellungen deines Android-Geräts zurücksetzen. Dabei gehen keine Daten verloren – aber alle Standard-Apps und Zuordnungen werden gelöscht.

So geht’s:

  1. Einstellungen > Apps > Alle Apps anzeigen
  2. Tippe auf die drei Punkte (⋮) oben rechts.
  3. Wähle App-Einstellungen zurücksetzen.

Nach diesem Schritt musst du z. B. deinen Standard-Browser und andere App-Zuordnungen neu festlegen, aber viele Fehler verschwinden dadurch.

azit: Schnelle Lösungen statt langer Frust

Der Android-Fehler „Keine App zum Öffnen der URL gefunden“ ist kein Weltuntergang – auch wenn er lästig ist. In den meisten Fällen liegt die Ursache bei fehlenden oder falschen App-Zuordnungen. Manchmal reicht es, die Standard-Apps korrekt einzustellen oder den Cache zu leeren. In anderen Fällen brauchst du einen kleinen Umweg über App-Berechtigungen oder musst einmal tief ins System greifen.

Wichtig: Auch wenn es selten ein Hardwareproblem ist, kann ein vollständiges Android-Update (oder ein Reset) helfen, wenn sich die üblichen Tricks als wirkungslos erweisen. Halte also dein System aktuell – sowohl beim Betriebssystem als auch bei den installierten Apps.

Weitere Tipps findest du auch bei Android-Hilfe zum Fehler bei URL-Öffnung, wo viele Nutzer ihre Erfahrungen teilen.

Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant

Bitcoin

Lesedauer 2 MinutenBitcoin, die weltweit bekannteste Kryptowährung, hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht. Es wurde offiziell in das renommierte Guinness-Buch der Weltrekorde aufgenommen. Dies ist...

Social Media

Lesedauer < 1 MinuteEin Mitglied in einer Gruppe zu werden ist gar nicht so schwer. Erstmal muss man aber eine Gruppe finden zu der...

News

Lesedauer < 1 MinuteDie Nutzung von Weltraumdaten für eine bessere Erde In den letzten Jahrzehnten hat sich die Erdbeobachtung durch Satelliten rasant entwickelt und...

Apple

Lesedauer 4 MinutenApple hat kürzlich den neuen HomePod in Originalgröße vorgestellt, der mit seinem beeindruckenden Design, neuen Farboptionen und einem attraktiven Preis von 299...

Chocobo

Lesedauer < 1 MinuteDie hilfreiche Ressource für uns, die Videospiele entwickeln und bewerben. Copyright © 2023 Gamer Community Diminutiv, a ReedPop Company. Alle Rechte...

Internet-Portale

Lesedauer < 1 Minute​Twitter steht erneut im Mittelpunkt der Diskussionen über Cybersicherheit, nachdem die Plattform, jetzt bekannt als X, kürzlich Ziel eines massiven Cyberangriffs...

Google

Lesedauer 3 MinutenIn Zeiten zunehmender Online-Bedrohungen und Datenschutzbedenken ist es von entscheidender Bedeutung, dass Webbrowser ständig verbessert werden, um eine sichere Online-Erfahrung zu gewährleisten....

Google

Lesedauer 2 MinutenSkagen, ein renommierter Hersteller von Smartwatches und Wearables, hat kürzlich ein aufregendes Update für seine Begleit-App angekündigt. Die Skagen-Begleit-App wird vor dem...

Copyright © 2020 ZoxPress Theme. Theme by MVP Themes, powered by WordPress.