Wenn du dein Smartphone oder Notebook auflädst und gleichzeitig Daten überträgst, taucht oft die Frage auf: Ist USB-C wirklich schneller als Lightning? Die kurze Antwort: Ja – und zwar deutlich. Denn USB-C mit USB 3.x oder sogar USB4 unterstützt Übertragungsraten von bis zu 40 Gbit/s, während Lightning in der Regel auf USB 2.0-Niveau bleibt. Schon ein Blick auf den USB-C-vs-Lightning-Vergleich von Lifewire zeigt: Apple hinkt bei der Anschlussgeschwindigkeit hinterher. In diesem Artikel erfährst du, was technisch dahinter steckt, welche Unterschiede du im Alltag merkst und wie es mit Lightning in Zukunft weitergeht.
Inhalt
1. Technische Unterschiede im Überblick
1.1 Datenraten: USB-C dominiert
USB-C ist vielseitig: Über USB 3.2 Gen 2 oder USB4 erreichst du bis zu 10 bis 40 Gbit/s. Lightning dagegen bleibt meist bei 480 Mbit/s – das entspricht USB 2.0. Nur das iPad Pro mit Lightning-Anschluss bot kurzzeitig USB 3.0-Geschwindigkeit. Ein Blick auf die technischen Daten zu Lightning auf Wikipedia unterstreicht den Rückstand.
1.2 Ladeleistung: Power Delivery vs. 20W
USB-C kann mit USB Power Delivery (PD) je nach Kabel bis zu 240 Watt liefern – genug für Notebooks und Monitore. Lightning hingegen ist auf etwa 20 Watt Ladeleistung begrenzt. Apple zögerte lange, höhere Leistungen freizugeben, obwohl USB-C überall Standard wird. Ein Vergleich von Vention zeigt die Grenzen der Lightning-Kabel.
2. Alltagstauglichkeit und Kompatibilität
2.1 Ein Kabel für alle Geräte
USB-C funktioniert plattformübergreifend: Android, Windows, MacBooks, Tablets – ein einziges Kabel für alles. Lightning bleibt Apple-exklusiv und erfordert Zusatzadapter für USB-C-Anschlüsse. Die neue USB-C-Regelung der EU zwingt Apple jedoch zum Umdenken.
2.2 Alltagstests: Daten, Ladezeit, Verschleiß
USB-C lädt iPhones schneller (per USB PD), überträgt Fotos und Videos in Sekunden und ermöglicht sogar Display-Ausgabe über ein Kabel. Lightning bleibt bei einfacher Strom- und Audionutzung. Wer professionell arbeitet, profitiert also deutlich von USB-C.
3. Das Ende von Lightning?
Mit dem iPhone 15 setzt Apple auf USB-C. Zwar erreichen Standardmodelle dort nur 20W Ladeleistung und USB 2.0-Geschwindigkeit, aber die Pro-Versionen bieten bereits USB 3.0 mit 10 Gbit/s. Ein Artikel von Lifewire zum USB-C-Anschluss im iPhone 15 verdeutlicht: Die Umstellung hat begonnen.
Fazit: USB-C ist klar schneller
USB-C gewinnt in fast allen Kategorien: Geschwindigkeit, Strom, Vielseitigkeit. Lightning war lange Apples Sonderweg – komfortabel, aber technisch limitiert. Für die Zukunft deutet alles darauf hin, dass USB-C sich auch in der Apple-Welt voll durchsetzen wird.
